Für die Bezirke Ada, Boise, Elmore und Valley

208-375-5211

Suche
Suche

Empfehlungen für Kliniker in Idaho: Affenpocken-Virus

Das Massachusetts Department of Public Health und die Centers for Disease Control and Prevention haben einen Fall von Affenpocken in den Vereinigten Staaten bestätigt, der mit einem westafrikanischen Stamm des Virus infiziert ist. Fälle von Affenpocken wurden bisher bei Reisenden oder Einwohnern west- oder zentralafrikanischer Länder festgestellt, in denen die Affenpocken endemisch sind. Die Gesundheitsbehörde von Idaho bittet Kliniker, auf den charakteristischen Ausschlag zu achten, der mit den Affenpocken einhergeht.

Der Verdacht auf Affenpocken sollte verstärkt werden, wenn der Ausschlag bei Menschen auftritt, die

1. Reisen in Länder mit kürzlich bestätigten Fällen von Affenpocken,
2. berichten, dass sie Kontakt mit einer Person oder Personen hatten, die einen ähnlich aussehenden Ausschlag haben oder bei denen eine bestätigte oder vermutete Affenpockenerkrankung diagnostiziert wurde, oder
3. ist ein Mann, der regelmäßig enge oder intime persönliche Kontakte zu anderen Männern hat, einschließlich solcher, die er über eine Online-Website, eine digitale Anwendung ("App") oder in einer Bar oder auf einer Party kennengelernt hat.

Die Läsionen können sich ausbreiten oder nur im Genital- oder Perianalbereich lokalisiert sein. Bei einigen Patienten kann eine Proktitis auftreten, die klinisch mit einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) wie Syphilis oder Herpes oder mit einer Varizella-Zoster-Virusinfektion verwechselt werden kann.

Empfehlungen für Kliniker

  • Bei Patienten mit einem Ausschlag, der auf Affenpocken hindeuten könnte, ist an Affenpocken als mögliche Diagnose zu denken, insbesondere bei Patienten, die kürzlich in ein Land gereist sind, in dem Affenpocken aufgetreten sind. Der mit Affenpocken assoziierte Ausschlag besteht aus Bläschen oder Pusteln, die tiefsitzend, fest oder hart und gut umschrieben sind; die Läsionen können nässen oder zusammenfließen und sich mit der Zeit zu Schorf entwickeln. Zu den typischen Symptomen gehören Fieber, Schüttelfrost, der charakteristische Ausschlag oder eine neu auftretende Lymphadenopathie; es wurde jedoch auch über das Auftreten perianaler oder genitaler Läsionen ohne subjektives Fieber berichtet.
  • Kliniker sollten vermutete Affenpocken-Infektionen dem Idaho Department of Health and Welfare (DHW), Epidemiology Section unter 208-334-5939 oder Central District Health unter 208-3278625 melden.
    o Das DHW Bureau of Laboratories kann unter der Nummer 208-334-0517 kontaktiert werden, um eine Anleitung zur Einreichung klinischer Proben für Orthopoxvirus-Tests zu erhalten.

Infektionsprävention und -kontrolle
Informationen zur Infektionsprävention und -kontrolle im Gesundheitswesen finden Sie auf der Website der CDC: Infektionskontrolle: Krankenhaus | Affenpocken | Poxvirus | CDC. Die CDC überprüft derzeit diese Informationen, um zu prüfen, ob Aktualisierungen erforderlich sind.

Eine Person gilt ab dem Auftreten der Symptome als infektiös und bleibt vermutlich so lange infektiös, bis die Läsionen verkrustet sind, die Krusten sich abgelöst haben und sich darunter eine frische Schicht gesunder Haut gebildet hat.

Die durchschnittliche Inkubationszeit bis zum Auftreten von Symptomen beträgt 5-13 Tage. Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch große Tröpfchen in der Atemluft und durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder Läsionsmaterial. Derzeit geht man davon aus, dass ein direkter Kontakt oder ein längerer Kontakt innerhalb weniger Meter für die Übertragung erforderlich ist. Indirekter Kontakt mit Läsionsmaterial durch Fomite wurde ebenfalls dokumentiert. Die Übertragung von Tier zu Mensch kann durch einen Biss oder Kratzer, die Zubereitung von Wild sowie durch direkten oder indirekten Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder Läsionsmaterial erfolgen.

Behandlung
Es gibt keine spezifische Behandlung für die Infektion mit dem Affenpockenvirus, obwohl sich antivirale Mittel, die für den Einsatz bei Pockenpatienten entwickelt wurden, als nützlich erweisen könnten1. Personen mit direktem Kontakt (z. B. Kontakt mit der Haut, Krusten, Körperflüssigkeiten oder anderen Materialien) oder indirektem Kontakt (z. B. Aufenthalt in einem Umkreis von drei Metern ohne N95- oder Filter-Atemschutzmaske für ≥3 Stunden) mit einem Patienten mit Affenpocken sollten von den Gesundheitsämtern überwacht werden; je nach Risikograd können einige Personen nach Rücksprache mit den Gesundheitsbehörden Kandidaten für eine Postexpositionsprophylaxe mit Pockenimpfstoff im Rahmen eines Investigational New Drug Protokolls sein.

Zu den Symptomen der Affenpockenerkrankung gehört immer der charakteristische Ausschlag, unabhängig davon, ob es sich um einen disseminierten Ausschlag handelt. In der Vergangenheit ging dem Ausschlag ein Prodromalstadium mit Fieber, Lymphadenopathie und häufig anderen unspezifischen Symptomen wie Unwohlsein, Kopf- und Muskelschmerzen voraus. In den zuletzt gemeldeten Fällen sind die Prodromalsymptome möglicherweise nicht immer aufgetreten.

Für weitere Informationen
Die CDC hat eine Webseite mit Ressourcen für die aktuelle Affenpockenbekämpfung eingerichtet: https://www.cdc.gov/poxvirus/monkeypox/outbreak/current.html

Wenden Sie sich an die DHW Epidemiologieabteilung unter 208-334-5939 oder an Central District Health unter 208-327-8625, wenn Sie Fragen haben oder vermuten, dass ein Patient an Affenpocken erkrankt sein könnte.

CDC-Abteilung Poxvirus und Tollwut: poxvirus@cdc.gov oder bei Problemen, die nicht per E-Mail gelöst werden können, die 24/7-Notfallzentrale (EOC) der CDC: 770-488- 7100 oder CDC-INFO (1-800-232-4636)


Referenzen und Ressourcen
1 Antivirale Mittel
Klinische Erkennung von Affenpocken

#####

Diesen Beitrag teilen